Nissan präsentiert nächste Generation von ProPILOT mit KI und Lidar

Next Generation ProPILOT Tokyo

Tokyo/Wesseling, 23. September 2025 – Nissan hat sein Fahrassistenzsystem ProPILOT auf ein neues Niveau gehoben. In einer Flotte vollelektrischer Prototypen auf Basis des Ariya demonstrierte der Hersteller in der Tokioter Innenstadt, wie die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und modernster Lidar-Technologie das Fahren sicherer und menschlicher macht. Die Markteinführung ist für …

Jetzt lesen

Vernetzte Nutzfahrzeuge: Mehr Effizienz durch digitale Partnerschaft

Conected Cars

Die Zukunft der Mobilität liegt nicht nur im Antrieb, sondern vor allem in der Vernetzung von Fahrzeugen. Mit der neuen Partnerschaft zwischen Volkswagen Nutzfahrzeuge und dem dänischen Technologieunternehmen Connected Cars A/S wird genau dieser Schritt konsequent umgesetzt. Ziel ist es, Fahrzeuge intelligent zu verknüpfen, Daten nutzbar zu machen und so …

Jetzt lesen

Toyota und Mazda erproben gemeinsames Energiespeichersystem

2025 Toyota Mazda sweep energy_storage system

Toyota und Mazda haben in Hiroshima die Feldtests eines neuartigen Energiespeichersystems gestartet. Kernstück ist das sogenannte „Sweep-System“, das gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen zu leistungsfähigen stationären Speichern zusammenfasst. Ziel ist es, die Stromversorgung effizienter zu machen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Zweitnutzung von Fahrzeugbatterien voranzutreiben. Hintergrund: Batterien als Schlüsselressource Batterien …

Jetzt lesen

TOYOTA, COCA-COLA UND AIR LIQUIDE STARTEN INNOVATIVES TESTPROGRAMM FÜR WASSERSTOFF-LKW

TOYOTA, COCA-COLA UND AIR LIQUIDE STARTEN INNOVATIVES TESTPROGRAMM FÜR WASSERSTOFF-LKW

Köln – Toyota hat zusammen mit Coca-Cola und Air Liquide ein bedeutendes Pilotprojekt gestartet, das den Einsatz eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw in der Lieferkette von Coca-Cola zum Ziel hat. Dieses zukunftsweisende Projekt markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Zukunft im Güterverkehr. DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK Wasserstoff als …

Jetzt lesen

Der Hybrid-Antrieb und der Betriebsmodus „Segeln“

Hybrid-Betriebsmodi-Segeln

Tests von Automobilzulieferern haben ergeben, dass bei knapp einem Drittel aller Fahrzeiten die Kraft des Motors nicht benötigt wird. Während dieser Zeit kann das Fahrzeug „segeln“, das heißt seinen Motor abschalten. Dies hat – je nach Ausprägung – eine Kraftstoffeinsparung von etwa zehn Prozent zur Folge. Dazu gehört insbesondere das …

Jetzt lesen

Die Funktionsweise des Hybridantriebs

Hybridantrieb - Brückentechnologie

Zu den Elementen eines Hybridantriebes gehört ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor mit Hochleistungsbatterie sowie ein Getriebe, das die beiden Betriebsmodi und den Wechsel dazwischen regelt. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor besitzt der Elektromotor ein hohes Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl und kann das niedrige Drehmoment eines Verbrennungsmotors ergänzen. Das Anfahren kann …

Jetzt lesen

Die Evolution der Fahrzeugscheinwerfer

Moderne Auto-Schweinwerfertechnik

Die Technologie für Fahrzeugscheinwerfer hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert. Unter den vielen Technologien, die in den modernen Autos von heute verfügbar sind, sorgen automatische Scheinwerfer mit Dämmerungssensor, selbstabblendende Strahlen und blendfreies Fernlicht nicht nur dafür, dass Sie auf der Straße sicherer sind, sondern auch, dass andere …

Jetzt lesen

Neuer Abstandsregler aus den USA

Abstandsregler

Neuigkeiten aus den Vereinigten Staaten – die Amerikaner warten mal wieder mit revolutionärer Technik auf. Der US-amerikanische Konzern und Zulieferer der Automobilindustrie TRW präsentierte jüngst auf der Internationalen Automobil Ausstellung – kurz auch IAA – in Frankfurt am Main ein neues Radarsystem für die Abstandsregelung! Der Clou an dem neuen …

Jetzt lesen

Lärmquelle Reifen

Lärmquelle Reifen

Die Geräuschgrenzwerte sind seit 1995 innerhalb der EG für einen PKW 74 DB(A) und für einen Lkw 80 DB(A) betragen. Die heutigen Grenzwerte liegen teils deutlich höher. Eine Senkung der heutigen Werte auf die 1995 geforderten, entspricht in der Realität fast einer Halbierung des Schalldrucks. Da die Fahrzeugindustrie durch schallarme …

Jetzt lesen