Im Jahr 2025 stehen für Autofahrer, Wohnmobilfahrer, Wohnwagenbesitzer und Motorradfahrer viele Änderungen an. Diese betreffen Umweltauflagen, Technik, Verkehrsregeln und Kosten. Hier ein Überblick, was auf euch zukommt und wie ihr euch vorbereiten könnt.
Inhaltsbezeichnis
Strengere Umweltzonen
Ab 2025 wird es in vielen europäischen Städten schwieriger, ältere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu nutzen. Wer nicht mindestens die Abgasnorm Euro 6d erfüllt, darf in viele Umweltzonen nicht mehr einfahren.
Beispiel: Ein Dieselauto mit Euro-5-Norm verliert in Städten wie Berlin oder Paris die Zufahrtserlaubnis.
Was bedeutet das?
- Ihr müsst eventuell auf ein umweltfreundlicheres Fahrzeug umsteigen.
- Plant Routen sorgfältig, um gesperrte Zonen zu umgehen.
Neue Fahrerassistenzsysteme
Für Neuwagen werden ab 2025 automatische Notbrems- und Spurhalteassistenten Pflicht. Das soll die Verkehrssicherheit erhöhen.
Beispiel: Neue Wohnmobile müssen ab 2025 mit einem Notbremsassistenten ausgestattet sein.
Tipp:
- Gewöhnt euch rechtzeitig an die neuen Systeme. Sie können in älteren Fahrzeugen oft nachgerüstet werden.
Anhänger und Wohnwagen: Neue Regeln
Schwere Wohnwagen und Anhänger über 3,5 Tonnen unterliegen ab 2025 zusätzlichen Vorschriften. Ein spezielles Fahrsicherheitstraining wird in Deutschland Pflicht.
Beispiel: Für einen Wohnwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen ist ein Fahrsicherheitstraining notwendig.
Fahrtenschreiber für schwere Wohnmobile
Ab 2025 müssen Wohnmobile mit einem Gewicht ab 4 Tonnen einen digitalen Fahrtenschreiber haben. Dies gilt auch für private Fahrer, wenn ein Anhänger mitgeführt wird.
Wichtig:
- Fahrtenschreiber zeichnen Lenk- und Ruhezeiten sowie Grenzübertritte auf.
- Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 1.500 Euro bestraft werden.
Prüfung der Flüssiggasanlagen
Eine neue Pflichtprüfung sorgt für mehr Sicherheit: Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen ab dem 19. Juni 2025 alle zwei Jahre kontrolliert werden.
Tipp:
- Prüft auch Gasschläuche, deren Austausch nach 10 Jahren vorgeschrieben ist. Das Ablaufdatum ist aufgedruckt.
Führerscheine: Umtauschpflicht
Der alte Papierführerschein wird 2025 endgültig abgelöst. Wer nach 1971 geboren ist, muss bis zum 19. Januar 2025 auf das neue Scheckkartenformat umsteigen.
Achtung:
- Wer den Termin verpasst, riskiert Bußgelder.
Steigende Spritpreise durch höhere CO2-Abgabe
Die CO2-Abgabe steigt 2025 von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Das bedeutet höhere Spritpreise:
Jahr | CO2-Preis/Tonne | Benzin (pro Liter) | Diesel (pro Liter) |
---|---|---|---|
2024 | 45 € | +12,7 Cent | +14,2 Cent |
2025 | 55 € | +15,7 Cent | +17,2 Cent |
Was tun?
- Überlegt, ob sich der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug lohnt.
THG-Prämie für Elektroautos
Die Prämie für E-Autofahrer dürfte 2025 wieder steigen, da die CO2-Einsparungsquote angehoben wird. Für 2025 sind 746 kg CO2-Ersparnis pro E-Auto geplant, knapp 15 % mehr als 2024.
Intelligente Stromzähler für E-Autofahrer
Ab Januar 2025 haben Haushalte Anspruch auf Smart Meter. Für Haushalte mit Photovoltaikanlagen oder einem Stromverbrauch über 6.000 kWh wird die Installation sogar Pflicht.
Vorteil:
- Spart Stromkosten durch dynamische Tarife, besonders beim Laden von Elektroautos.
Fazit
2025 bringt viele Änderungen mit sich, von strengeren Umweltvorgaben bis hin zu höheren Spritpreisen. Wer rechtzeitig plant und sich informiert, kann Geld sparen und Ärger vermeiden.
Foto (Titelbild) © by depositphotos.com | shyamala