Wesseling, 5. Juni 2025 – Für viele Handwerksbetriebe stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob, sondern wann der Umstieg auf Elektro-Nutzfahrzeuge sinnvoll ist. Mit dem Nissan Townstar EV bietet Nissan jetzt ein Modell, das die Anforderungen des Handwerks – von Transport über Flexibilität bis Wirtschaftlichkeit – gezielt erfüllt.
Inhaltsbezeichnis
Elektrisch fahren, effizient arbeiten
Der vollelektrische Townstar EV verbindet die Vorteile eines kompakten Transporters mit moderner Elektromobilität. Dank 90 kW (122 PS) Leistung und einem Drehmoment von 245 Nm bietet das Fahrzeug genügend Kraft für den täglichen Einsatz – ob auf der Baustelle, im Stadtverkehr oder auf Landstraßen.
Die 45-kWh-Batterie sorgt für praxisgerechte Reichweiten und lässt sich an Schnellladesäulen in nur 37 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen. Das spart Zeit auf langen Arbeitstagen und macht spontane Einsätze möglich. Mit serienmäßigem 22-kW-Onboard-Lader oder optionalem 11-kW-Lader lässt sich das Fahrzeug bequem über Nacht an der eigenen Wallbox laden – ideal für Betriebe mit eigenem Hof oder Werkstattgelände.
Doppelkabine für Teams, Siebensitzer für Vielseitigkeit
Gerade im Handwerk zählt Flexibilität. Nissan bietet den Townstar EV jetzt auch als L2-Kastenwagen mit Doppelkabine an – perfekt für Teams, die gemeinsam zum Einsatz fahren und gleichzeitig Werkzeug, Maschinen oder Material transportieren müssen.
Alternativ steht der EV-Kombi mit sieben Sitzen zur Verfügung, ideal für Servicebetriebe oder Unternehmen, die Kunden und Mitarbeitende komfortabel befördern wollen. Beide Varianten basieren auf dem langen Radstand (L2), der mehr Platz für Ausrüstung und Personal bietet.
Sicherheit auf Pkw-Niveau: 5 Sterne im Euro NCAP-Test
Ein entscheidender Faktor für Handwerksbetriebe ist die Sicherheit – sowohl für Mitarbeitende als auch für Material und Ausrüstung. Der Nissan Townstar EV überzeugt in diesem Punkt auf ganzer Linie: Im Euro NCAP-Crashtest erhielt das Modell die Bestwertung von fünf Sternen.
Besonders hervorgehoben wurden die stabile Karosseriestruktur und die umfangreiche Sicherheitsausstattung, zu der serienmäßig Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung gehören. Diese Systeme helfen, Unfälle im dichten Stadtverkehr oder auf Landstraßen zu vermeiden – Situationen, die im Handwerksalltag häufig vorkommen.
Damit erreicht der Townstar EV ein Sicherheitsniveau, das sonst eher in Pkw-Segmenten üblich ist, und bietet Handwerksbetrieben einen deutlichen Mehrwert bei der Fahrer- und Betriebssicherheit.
Komfort und Ausstattung für den Arbeitsalltag
Schon die Basisversion Acenta bietet ein hohes Maß an Komfort und Technik. In den Linien N-Connecta und Tekna kommen zusätzliche Features hinzu, darunter ein Querverkehrswarner hinten, eine Rückfahrkamera sowie moderne Infotainment-Systeme. Besonders praktisch: Serienmäßig ist ein Mode-2-Ladekabel für Schuko-Steckdosen enthalten – ideal, wenn auf der Baustelle keine Wallbox verfügbar ist.
Wirtschaftlich und zukunftssicher
Mit einem Einstiegspreis ab 33.010 Euro (zzgl. MwSt.) für den Kastenwagen setzt Nissan ein klares Signal. Durch niedrige Betriebskosten, geringe Wartungsaufwände und attraktive Förderprogramme rechnet sich der Umstieg auf Elektroantrieb zunehmend auch für kleinere Betriebe.
Hinzu kommen fünf Jahre Herstellergarantie (bis 160.000 km) und eine achtjährige Batteriegarnatie, die mindestens 70 Prozent Restkapazität zusichert. Damit ist der Townstar EV ein verlässlicher Partner – auch in anspruchsvollen Einsatzbereichen.
Förderung und steuerliche Vorteile für Handwerksbetriebe
- BAFA-Förderung: Zuschüsse beim Kauf von E-Transportern über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – abhängig von Fahrzeugklasse und Nettolistenpreis.
- Steuervorteile: Elektrofahrzeuge sind bis 31. Dezember 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Zudem gelten reduzierte Sätze beim geldwerten Vorteil für private Nutzung.
- THG-Quote: Betriebe mit E-Fahrzeugen können jährlich eine THG-Prämie beantragen – aktuell meist mehrere hundert Euro pro Fahrzeug.
- Regionale Förderungen: Bundesländer, Kommunen und Energieversorger bieten zusätzliche Zuschüsse oder Ladeinfrastrukturhilfen.
Mit diesen Förderungen sinken die Gesamtkosten über die Laufzeit deutlich – gleichzeitig stärkt der Umstieg das nachhaltige Unternehmensimage, was bei öffentlichen Ausschreibungen oder Kundenprojekten zunehmend Gewicht hat.
Nachhaltigkeit trifft Praxis
Das Handwerk steht heute vor der Aufgabe, klimafreundlicher zu werden, ohne an Leistungsfähigkeit zu verlieren. Der Nissan Townstar EV zeigt, dass beides möglich ist: Emissionen senken, Kosten kontrollieren und die Effizienz steigern.
Ob Elektriker, Installateur, Schreiner oder Gebäudetechniker – der vollelektrische Townstar EV bietet die Reichweite, Ausstattung und Alltagstauglichkeit, die das Handwerk braucht. Ein praxisnahes Fahrzeug für Betriebe, die heute schon an morgen denken.
Infobox: Vorteile des Nissan Townstar EV fürs Handwerk
Eigenschaft | Vorteil für Handwerksbetriebe |
---|---|
Motorleistung | 90 kW (122 PS) – kraftvoll auch bei voller Beladung |
Drehmoment | 245 Nm – stark beim Anfahren und Rangieren |
Batterie | 45 kWh – mit Kühlung und Wärmepumpe für hohe Effizienz |
Ladezeit (DC) | 15 → 80 % in nur 37 Minuten |
Bordlader | 22 kW serienmäßig (optional 11 kW) |
Reichweite | Praxisgerecht für Stadt- und Umlandbetrieb |
Sicherheitsbewertung | 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest |
Garantie | 5 Jahre Fahrzeug / 8 Jahre Batterie |
Varianten | Kastenwagen L2 mit Doppelkabine / Kombi L2 mit 7 Sitzen |
Preis | ab 33.010 € (zzgl. MwSt.) |
Förderungen | BAFA-Zuschüsse, Steuerbefreiung, THG-Quote |
Fotos © by Nissan