30 Stimmen für die Zukunft: Testimonial-Kampagne zu erneuerbaren Antriebsenergien in der Landwirtschaft erreicht wichtigen Meilenstein

Am 25. Februar 2025 startete die Testimonial-Kampagne im Rahmen des Forschungsprojekts „TrAkzeptanz – Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft“. Ziel ist es, den Einsatz erneuerbarer Antriebsenergien im Agrarsektor sichtbarer zu machen und Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Praxis zu Wort kommen zu lassen. Inzwischen liegt bereits das 30. veröffentlichte Statement vor – ein bedeutender Zwischenerfolg, der die Vielfalt und Dynamik des Projekts widerspiegelt.

Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Industrie

Die Bandbreite der Testimonials reicht von Landwirten über Verbände bis hin zu Technik- und Forschungsinstitutionen. Sie alle äußern sich zu den dringendsten Maßnahmen und größten Herausforderungen beim Umstieg auf klimafreundliche Antriebe.

In den jüngsten Beiträgen meldeten sich unter anderem:

  • Tobias Hourle, Executive Vice President Strategy & Industry bei IMS Gear SE & Co. KGaA
  • Josef Höckner, Geschäftsleiter der BioG GmbH
  • Andreas Werner, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfram Gottschalk, IAV GmbH
  • Prof. Dr. Klaus Menrad, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing

Damit wächst das Projekt stetig weiter: Insgesamt sind nun 30 Meinungen veröffentlicht, die gebündelt Einblicke in Chancen, Hemmnisse und Handlungsfelder geben.

Welche Antriebsenergien stehen im Fokus?

Besonderes Augenmerk liegt auf einer breiten Palette erneuerbarer Optionen:

  • Nachhaltige Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, HVO und Biomethan
  • Elektromobilität auf Basis erneuerbarer Energien
  • Zukunftstechnologien wie e-Fuels und Wasserstoff

Die Vielfalt verdeutlicht, dass es keinen „einzigen richtigen“ Weg gibt, sondern dass die Transformation auf mehreren Säulen gleichzeitig ruht.

Zielsetzung des Projekts „TrAkzeptanz“

Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Projekt will die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe beschleunigen. Dafür werden unterschiedliche Arbeitsschritte kombiniert – von Ist-Analysen und Szenarien über Fallstudien bis hin zur Untersuchung von Akzeptanz und Kaufmotiven. Die Ergebnisse sollen durch gezielte Kommunikation sowohl Landwirte als auch Maschinenhandel, Politik und die breite Öffentlichkeit erreichen.

Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Projekt will die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe beschleunigen. Dafür werden unterschiedliche Arbeitsschritte kombiniert – von Ist-Analysen und Szenarien über Fallstudien bis hin zur Untersuchung von Akzeptanz und Kaufmotiven. Die Ergebnisse sollen durch gezielte Kommunikation sowohl Landwirte als auch Maschinenhandel, Politik und die breite Öffentlichkeit erreichen.

Das Projekt läuft von April 2024 bis März 2027 unter Trägerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Partner sind neben dem Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) auch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ).

Aufruf zur Beteiligung

Die Initiatoren laden weitere Stimmen aus der Branche zur Teilnahme ein. Interessierte Landwirte, Unternehmen oder Institutionen können eigene Statements einreichen und so die Diskussion rund um klimafreundliche Antriebe aktiv mitgestalten.

Mehr Informationen und alle bisherigen Testimonials finden sich online unter: erneuerbar-tanken.de/trakzeptanz/statements